Das Fundament jeder Führung


Nicht selten, begegnen mir Aussagen, wie:
„Ich hab es bereits drei mal erklärt, aber der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin scheint es nicht zu verstehen.“ Oder, „Der will es einfach nicht verstehen, was ich ihm erkläre!“
Die Frage, die es an der Stelle zu stellen gilt lautet: “ Werden an der Stelle überhaupt Erklärungen benötigt, oder doch etwas ganz anderes?“
Wenn Abläufe nicht eingehalten werden, oder Aufgaben fehlerhaft erfüllt werden, liegt es nicht zwingen am fehlenden Knowhow.

Es gilt zu unterscheiden zwischen Fähigkeit und Bereitschaft.
Mit Fähigkeit ist konkret gemeint, ob der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin das Wissen und das Können besitzt, um die geforderte Aufgabe umzusetzen. Mit der Bereitschaft wird abgefragt, ob denn die nötige Motivation, das nötige Selbstbewusstsein und das Engagement vorliegt, die oben angesprochene Tätigkeit zu realisieren.

Aus den Antworten, auf diese beiden Begrifflichkeiten, leite ich als Führungskraft mein Handeln ab. Führe ich aufgabenbezogen und erkläre nochmal konkret was zu tun ist? Oder führe ich eher auf der Beziehungsebene und hinterfrage dadurch den Punkt der Bereitschaft.

Der Situative Führungsstil ist für mich die Basis der heutigen Führungskultur und dient als Fundament jeder Führungskraft.
Denn nur wenn das Fundament stabil und tragfähig ist, kann darauf aufgebaut werden.